Die Musik des Zufalls

Inhalt

Der Roman „Die Musik des Zufalls“ zeigt, wie sich unter besonderen Lebensumständen und vor dem Hintergrund der speziellen psychischen Struktur seiner Protagonisten eine Glücksspielsucht entwickeln kann.

Klappentext:

„Jim Nashe, Feuerwehrmann aus Boston, ist vom Pech verfolgt: Seine Frau hat ihn verlassen, die Tochter musste er zu Verwandten geben. Dann stirbt sein Vater; Nashe erbt 200.000 Dollar. Kurz entschlossen verabschiedet er sich von seinem bisherigen Leben und kauft ein Auto.
Eine ziellose Fahrt beginnt. Als das Geld zur Neige geht, liest Nashe einen Anhalter auf: Jack Pozzi, einen bankrotten Zocker. Beide haben nichts zu verlieren. Beide sind bereit, alles zu riskieren …“

Verwendung:

Der Roman kann einen Diskussionsbeitrag zu der Frage leisten, inwieweit sich eine Glücksspielsucht von exzessivem Verhalten unterscheidet. Er zeigt auch, wie sich eine Abhängigkeit vor dem psychologischen Hintergrund einer Person entwickeln kann. Die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen Männer eine bestimmte Rolle einnehmen (hier setzen sie alles, was sie besitzen), und das Pokerspielen als gesellschaftlich akzeptierte Form, sich in seiner Coolheit zu beweisen, können als Thema besonders für junge Männer interessant sein.

Erscheinungsjahr

1993

Dauer

272 Seiten

Kategorie

Quelle / Autor

Paul Auster

Rowohlt Taschenbuch Verlag

2. Auflage 2012 (Erstauflage 1993)

ISBN-10: 3-499-25790-4
ISBN-13: 978-3-499-25790-2

Kosten: 9,99 Euro