Kategorie: Buchtipps

2011
Dieses Buch beschreibt die Entwicklung einer Glücksspielsucht (vor allem bezogen auf Sportwetten und Poker) des jungen Fußballprofis René Schnitzler.
2012
„Ritter Rost“ ist der Titel einer Kinderbuchreihe mit Musikelementen (inklusive CD) von Jörg Hilbert und Felix Janosa. Die Bücher enthalten jeweils eine themenspezifische Geschichte und ergänzend dazu Liedtexte, die nachgesungen werden können.
2010
Die beklemmende wahre Geschichte eines jungen Mannes, der – aus „geordneten“ Verhältnissen stammend – in einen Teufelskreis von Spielsucht und Kriminalität gerät.
2017
Der Ratgeber informiert darüber, was Glücksspiele sind und wie sie rechtlich geregelt sind. Anschließend wird erklärt, was Glücksspielsucht ist und wie sie entsteht.
2017
Der „Mutbericht“ ist ein Erfahrungsbericht des Ehepaars Gisela und Kai Sender über den Umgang mit Glücksspielsucht und Alkoholabhängigkeit.
1927
Klappentext: „Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau“ ist eine Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1927.
2017
Dieser Tatsachenroman beschreibt die Situation eines Automatenspielers, der sich immer weiter in der Sucht verliert.
2013
In 21 Kurzgeschichten werden sehr unterschiedliche Erfahrungen von Glücksspieler*innen literarisch verarbeitet. Sie zeigen die Bandbreite eines Geschehens, das in den erzählten Geschichten immer in eine Abhängigkeit mündet.
1985
Die Tagebücher lassen sich auszugsweise im Unterricht einsetzen und sind für das Thema Angehörige von Glücksspielsüchtigen besonders geeignet.
2008
„Jackpot“ ist die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe von Alexander Schullers „Der Automaten-Mann“ aus dem Jahr 1993.
2015
Die Eheleute Sender zeigen in diesem Erfahrungsbericht, wie sie die Glücksspielsucht von Kai Sender erkannt haben und welchen Weg er mit Hilfe seiner Ehefrau beschritten hat, um aus der Sucht herauszufinden.
2013
Der Journalist Benjamin Best, CNN-Journalist des Jahres 2011, deckt auf, wie eine weltweite Wettmafia den Sport und insbesondere den Fußball korrumpiert.
1993
Der Roman „Die Musik des Zufalls“ zeigt, wie sich unter besonderen Lebensumständen und vor dem Hintergrund der speziellen psychischen Struktur seiner Protagonisten eine Glücksspielsucht entwickeln kann.
1862
Klappentext: Polina verliert ihren Geliebten Aleksej an die Spielsucht. Was ihn am Spiel ums Geld fasziniert, ist nicht das Gewinnen oder Verlieren.
1924
Arthur Schnitzlers wohl berühmteste Schilderung eines Frauenschicksals: Die neunzehnjährige Else soll ihren spielsüchtigen Vater vor dem drohenden Bankrott retten und zerbricht an den Forderungen des Geldgebers.
2017
Die Autoren informieren in diesem Sachbuch ausführlich über die Begleitumstände der Glücksspielsucht, ihre Entstehung und Therapie.